Nach Herzinfarkt oder Herz-OP: Konsequente Rehabilitation hilft bei Rückkehr in den Alltag

Aber: Nur etwa die Hälfte der HerzpatientInnen mit Anspruch auf Reha nimmt Angebot wahr

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Herzrhythmusstörungen: Was leistet die Herzmedizin gegen Störfeuer im Herzen?

Folgen bis hin zu Schlaganfall und plötzlichem Herztod vermeiden: Herzrhythmusstörungen gehören zu den zehn häufigsten Todesursachen und verursachen neben der Herzinsuffizienz die meisten Krankenhausaufenthalte. Wie stellen sich die Herzstiftung und Fachgesellschaften für Kardiologie, Herzchirurgie, Pädiatrische Kardiologie sowie für Prävention und Rehabilitation dieser Herausforderung?

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

The war-damaged urban environment in Kharkiv is fatal for bats: Loss of roosts and lethal traps in destroyed buildings

Russia’s war in the Ukraine has severe consequences not only for humans, it also has detrimental effects on populations of urban and semi-urban wildlife in the attacked cities and regions. Scientists from the Ukrainian Bat Rehabilitation Center recently examined the effects of war-related damages to buildings on urban populations of one important and widespread bat species, the Common Noctule (Nyctalus noctula), in the city of Kharkiv in north-eastern Ukraine.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Bis 31. Juli bewerben: Ausschreibung Forschungsförderung Gesundheitsfachberufe

Bis zum Monatsende können sich Interessierte noch für die Forschungsförderung im Bereich der intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe der DIVI bewerben. Auf dem Jahreskongress DIVI23 im Dezember vergibt die DIVI-Stiftung wieder eine Forschungsförderung in Höhe von 5.000 Euro für klinische und wissenschaftliche Projekte von Mitarbeitern im Gesundheitswesen, der Gesundheitsförderung, der medizinischen Therapie und Diagnostik sowie der Rehabilitation. Die einmalige finanziellen Zuwendung soll als Beitrag für Sachmittel und/oder Aufwendungen zur Implementierung und Realisation von wissenschaftlichen Aktivitäten in den Gesundheitsfachberufen dienen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuer Leitlinienbeauftragter für Altersmedizin: „Wir können für die Bedürfnisse multimorbider Menschen sensibilisieren“

Neuer Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist Dr. Klaus Friedrich Becher, Chefarzt der Allgemeinen und Geriatrischen Rehabilitation an der Klinik Wartenberg in Oberbayern. Er übernimmt diese Aufgabe zusätzlich zu seiner Funktion als DGG-Beauftragter der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Studienbereich Physiotherapie der HS Gesundheit fördert digitale Rehabilitation in Ostafrika

Ziel des Gemeinschaftsprojekts mit sieben internationalen Universitäten ist es, den digitalen Wandel vor Ort zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und Rehabilitation zu unterstützen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Zarnekow-Förderpreis 2023 geht an David Fauser von der Universität zu Lübeck

Dr. David Fauser, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion Rehabilitation und Arbeit am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck, ist Preisträger des diesjährigen Zarnekow-Förderpreises. Die Auszeichnung, die die Illa und Werner Zarnekow-Stiftung im Stifterverband nun bereits zum 22. Mal verleiht, ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet am heutigen Montag im Rahmen des 32. Reha-Kolloquiums, Deutschlands größtem Reha-Kongress, in Hannover statt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Fledermaushäufigkeit und -vielfalt in der Ostukraine sind in alten Laubwaldbeständen an Flussufern am höchsten

Waldbewohnende Fledermäuse benötigen komplexe Waldstrukturen, um im Sommer erfolgreich zu brüten. Neue Forschungsergebnisse eines internationalen Teams des Ukrainian Bat Rehabilitation Center (UBRC) und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) aus der Region Charkiw (Ostukraine) zeigen, dass große Bestände von mindestens 90 Jahre alten Wäldern die Brutaktivitäten von Fledermäusen, die Häufigkeit ihres Vorkommens und die Artenvielfalt verbessern. Das zahlenmäßige Vorkommen und die Vielfalt der Fledermausarten stiegen von Hochlandflächen, die von landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben sind, zu Flächen am Fluss oder am Wasser mit hohem Waldanteil deutlich an.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Die Rolle der Psychologie in der Rehabilitation des Sportlers

Psychische Aspekte spielen in der Rehabilitation von Sportlern eine entscheidende Rolle. Oft geht es darum, dass Betroffene zu schnell, zu viel und zu hart trainieren, um rasch in ihren Sport zurückzukommen und entscheidende Wettkämpfe zu bestreiten. Bei Leistungssportlern geht es dabei um die berufliche Existenz. Welche Rolle psychologische Aspekte hierbei spielen und wie auf dieser Basis mit den Sportlern in der Reha gearbeitet wird – darüber referiert Dr. Dörthe Lison, Leiterin der interdisziplinären Rehabilitation am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, auf dem 13. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportmedizin.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Deutsche Herzstiftung und DGPR verleihen Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung

Auszeichnung für drei Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Rehabilitation bei Beinamputation: Mobile Ganganalyse im Alltag ermöglicht Fernbetreuung

Die Analyse von ungesunden Gangmustern ist eine wichtige Grundlage, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität von Beinamputierten zu entwickeln. Ein neues tragbares Sensorsystem ermöglicht das Erfassen von Daten im Alltag. Forscherinnen und Forscher der Salzburg Research Forschungsgesellschaft wiesen in einer Studie nach, dass das mobile System mit dem bisherigen Goldstandard mithalten kann.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Expertentreffen zu kindlichen Hirntumoren: Start der größten internationalen Fachtagung (ISPNO) in Hamburg

Das 20. Internationale Symposium zur Kinder-Neuroonkologie (ISPNO 2022) ist die weltweit größte Konferenz zu Tumoren des zentralen Nervensystems bei Kindern und Jugendlichen. Vom 12. bis 15. Juni findet die ISPNO erstmals in Deutschland statt. Die Gastgeber sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) als einer der Träger des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ). Mehr als 1000 internationale Experten diskutieren in Hamburg neueste Erkenntnisse zur Diagnose, Behandlung, Versorgung und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit ZNS-Tumoren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Knorpelschäden bei Sportlern – was dem Gelenk wirklich hilft

Knorpeldefekte durch Sport sind eine ernste Sache. Gerade im Fußball, Handball, beim Skifahren und zum Teil auch in den Laufsportarten haben Sportler damit zu kämpfen. Während die Diagnose beim Leistungssportler oft das Ende der Karriere bedeuten kann, droht Freizeitsportlern bei nicht korrekter Behandlung und Rehabilitation eine frühzeitige Arthrose und Unbeweglichkeit.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Biomimetisches Trommelfellimplantat: Ergebnis erfolgreicher Kooperation von Medizin und Wirtschaft

Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung: Erstmalig dauerhafte und komplette Rehabilitation des Trommelfells

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Einladung zum Online-Pressegespräch: Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie erschienen

Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie erschienen: 
Mediziner stellen neue Versorgungsansätze für die Behandlung von Knochenbrüchen und den Einsatz künstlicher Gelenke bei älteren Menschen vor.

Die Zahl älterer Menschen steigt stetig, daher braucht es neue Konzepte der orthopädisch-unfallchirurgischen Behandlung, Rehabilitation und Prävention. Das jetzt erschienene Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zeigt den Weg auf zu einer optimalen medizinischen Behandlung des Bewegungsapparates älterer Menschen und definiert die dafür nötigen Standards.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Olympiasieger Tom Liebscher bedankt sich beim Dresdner Uniklinikum für die Betreuung nach seinem Trainingsunfall

„Ohne dieses Team wäre olympisches Gold unmöglich gewesen! Ich möchte mich noch einmal für die Hilfe bedanken, die ich hier am Uniklinikum bekommen habe“, sagt Tom Liebscher, einziger sächsischer Goldmedaillengewinner der diesjährigen Olympischen Spiele bei seiner heutigen Stippvisite im Bereich Sportmedizin und Rehabilitation. Dessen Team freut das Lob sehr: „Wir sind besonders stolz, dass einer unserer Patienten nach schwierigem Weg in der Vorbereitung als Goldmedaillengewinner zu uns zurückkehrt“, sagt Prof. Klaus-Dieter Schaser, Ärztlicher Direktor des UniversitätsCentrums für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie (OUPC).

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Innovatives Kraftgerät der Sportmedizin des Dresdner Uniklinikums unterstützt Olympioniken und ambitionierte Sportler

Im Rahmen eines Sonderförderungsprojekts des sächsischen Innenministeriums kann die Abteilung für Sportmedizin und Rehabilitation am UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie (OUPC) des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ihren Gerätepark ausbauen: Das in diesem Rahmen finanzierte Kraftmessgerät erweitert die Möglichkeiten, ambitionierte Sportler – vom Freizeitathleten bis zum Olympiateilnehmer – beim Training individuell zu betreuen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

DSG: Schlaganfall und dann?! Wie mit gezielter Rehabilitation der Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben gelingt

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) begrüßt neue Initiative für mehr Reha-Sportangebote aus Nordrhein-Westfalen/ Konzept sollte bundesweit zum Einsatz kommen

Sprachstörungen, Sehverlust, Lähmungserscheinungen – die Folgen nach einem Schlaganfall sind oft gravierend. Damit langfristigen Defiziten möglichst gut entgegengewirkt werden kann, benötigt etwa die Hälfte der rund 260.000 Patienten, die in Deutschland jährlich einen Hirninfarkt erleiden, nach der Akutphase eine intensive Rehabilitation. Gezielte Sportangebote sind dabei ein wichtiges Element, damit die Betroffenen ihre Mobilität bestmöglich zurückerlangen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft