Die letzten Meldungen
Suizidprävention bei Facebook: Ganz im Vertrauen
18. Februar 2019

Kann künstliche Intelligenz Menschen vom Suizid abhalten? Sie brauchen jedenfalls Hilfe von außen.
Schwerionen-Therapie überwindet Resistenz von Hirntumoren
18. Februar 2019
Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Erwachsenen. Da die Tumoren gegen gängige Krebstherapien resistent sind, haben sie eine sehr schlechte Prognose. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg zeigen nun, dass eine Bestrahlung mit Schwerionen diese Therapieresistenz möglicherweise überwinden und die Krebszellen vernichten könnte.
Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als bisher angenommen
18. Februar 2019
Am Beispiel von Fischen aus Aquakultur konnten Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, der Universität Kopenhagen und der Universität im brasilianischen Campinas neue Erkenntnisse zu den Übertragungsmechanismen von Antibiotikaresistenzen zwischen Bakterien gewinnen. Diese sind laut der Studie im Fachmagazin ‚Microbiome‘ vielfältiger als bisher angenommen.
Antibiotic resistances spread faster than so far thought
18. Februar 2019
By studying fish raised in aquaculture, researchers from the Helmholtz Zentrum München, the University of Copenhagen and the University of Campinas in Brazil have shed new light on the mechanisms by which antibiotic resistance genes are transferred between bacteria. According to the study published in the journal ‘Microbiome’, those mechanisms are more varied than previously thought.
Das Gen Lypla1 beeinflusst geschlechtsspezifisch die Fettleibigkeit
18. Februar 2019
Wie anfällig man für Übergewicht, Insulinresistenz und weitere kardio-metabolischen Merkmale ist, kann auch vom Geschlecht abhängen. Ein internationales Forscherteam der Universität von Kalifornien (UCLA), des Helmholtz Zentrums München, einem Partner des DZD, und der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchte umfassend die Rolle des Geschlechts und seine Interaktion mit dem genetischen Hintergrund bei kardio-metabolischen Phänotypen (klinischen Krankheitsbildern). Dabei entdeckten die Forscher u.a. einen geschlechtsspezifischen Adipositas-Locus bei dem Gen Lypla1, das mit der menschlichen Fettleibigkeit in Verbindung steht.
The Lypla1 Gene Impacts Obesity in a Sex-Specific Manner
18. Februar 2019
Susceptibility to obesity, insulin resistance and other cardio-metabolic traits may also be dependent on a person’s sex. An international research team of the University of California (UCLA), Helmholtz Zentrum München, a partner of the DZD, and Ludwig-Maximilians-Universität München studied sex differences and sex-specific interaction with the genetic background in cardio-metabolic phenotypes. The researchers discovered, among other things, a sex-specific obesity locus of the Lypla1 gene, which is associated with human obesity. The results of the study have now been published in Cell Metabolism.
Drug combination may become new standard treatment for advanced kidney cancer
18. Februar 2019
A combination of two drugs — one of them an immunotherapy agent — could become a new standard, first-line treatment for patients with metastatic kidney cancer, results from a phase 3 clinical trial suggest.
3D protein structure reveals a new mechanism for future anti-cancer drugs
18. Februar 2019
Researchers have discovered a new mechanism for a class of anti-cancer drugs known as E1 inhibitors. Their findings reveal a novel binding site that will promote drug design of more efficient E1 inhibitors.
Eine bei Krebs erfolgreiche Immuntherapie bewirkt bei Tuberkulose das Gegenteil.
17. Februar 2019

Eine bei Krebs erfolgreiche Immuntherapie bewirkt bei Tuberkulose das Gegenteil. Schlafende Erreger werden wieder aktiv.
Haeckel: Vom scheuen Gymnasiasten zum selbstbewussten Wissenschaftler
17. Februar 2019
Zweiter Band der „Ausgewählten Briefwechsel“ Ernst Haeckels erscheint an der Universität Jena
On the origin of B1 cells
16. Februar 2019
A new study may resolve a decades-old debate in immunology: researchers report that distinct progenitor cells are not required for the development of B1 cells. Instead, the team’s experiments show that a B1-typical B-cell receptor can reprogram B2 cells into B1 cells, suggesting that B1 cells emerge as a consequence of their special B-cell receptors.
‚Cellular barcoding‘ reveals how breast cancer spreads
16. Februar 2019
A cutting-edge technique called cellular barcoding has been used to tag, track and pinpoint cells responsible for the spread of breast cancer from the main tumour into the blood and other organs.
Exercise might improve health by increasing gut bacterial diversity
16. Februar 2019
Research has suggested that the efficiency with which we transport oxygen to our tissues (cardiorespiratory fitness) is a far greater predictor of gut microbiota diversity than either body fat percentage or general physical activity.
Researchers Puzzled by Dwindling Fish Population Off Southwest Africa
16. Februar 2019
Despite a nutrient-rich environment, the fish population in the Benguela upwelling area off Namibia has declined significantly in recent decades. Scientists are now seeking an explanation for these far-reaching changes and are undertaking a research vessel expedition to this upwelling area.
Happy as a pig in muck?
16. Februar 2019
Photos play an important role when it comes to how agricultural products are seen by consumers. A team of scientists from the Universities of Bozen-Bolzano and Göttingen investigated how people perceive and evaluate photos of a pig in different stalls. The results were published in the scientific journal PLoS ONE.
Schweine auf Stroh wirken glücklicher
16. Februar 2019
Fotos spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, wie Produkte aus der Landwirtschaft bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen. Ein Wissenschaftlerteam der Universitäten Bozen und Göttingen hat untersucht, wie Menschen Fotos von einem Schwein in unterschiedlichen Ställen wahrnehmen und bewerten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift PLoS ONE erschienen.
Nette Ausbeuter setzen sich durch
15. Februar 2019
Gegen Menschen, die Kooperation und Egoismus raffiniert einsetzen, ist kein Kraut gewachsen
Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn
15. Februar 2019
Göttinger Forscher des SFB 889 entdecken: Reifung von Synapsen und die Dauer kritischer Phasen in der Hirnentwicklung wird durch die Balance zweier Signalproteine mit entgegengesetzter Funktion gesteuert. Veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift PLoS Biology.
Ameisen gegen Elefanten: Wie die Insekten die Fressfeinde von Akazien aufspüren
15. Februar 2019
Ameisen beschützen afrikanische Akazien gegen Fressfeinde wie Elefanten, Giraffen oder Antilopen und erhalten im Gegenzug Unterschlupf und Nahrung von den Bäumen. Wie die Ameisen die Säugetiere detektieren, haben Bochumer Biologen in Afrika erforscht. In Current Biology berichten sie am 14. Februar 2019, dass die Insekten dafür Vibrationen nutzen und dass sie zwischen Vibrationen durch Säugetiere und Wind unterscheiden können.
Schadstoff-Grenzwerte: Rechnen sechs, Betragen sechs
15. Februar 2019

Kommt ein Kranker zum Lungenarzt. Das Schlusskapitel eines öffentlichen Spektakels, das als pseudowissenschaftliche Farce begann und mit einem auch politisch peinlichen Geständnis endete.
Psychotherapie: Zu Risiken fragen Sie besser Ihren Therapeuten
15. Februar 2019

Wer sich in psychologische Behandlung begibt, will mit seinen Problemen fertig werden. Aber nicht selten kommen neue hinzu. Das sollte man vorher wissen.
Cell study sheds light on damage caused by aging
15. Februar 2019
Some of the damaging cell effects linked to aging could be prevented by manipulating tiny parts of cells, a study shows.
Platinum nanoparticles for selective treatment of liver cancer cells
15. Februar 2019
Researchers recently demonstrated that platinum nanoparticles can be used to kill liver cancer cells with greater selectivity than existing cancer drugs.
Immunological scarring from celiac disease
15. Februar 2019
Immune cells in the bowel of people who suffer with celiac disease are permanently replaced by a new subset of cells that promote inflammation, suggests a new study.
Genetic variations in a fourth gene linked to elevated leukemia risk in Hispanic children
15. Februar 2019
Progress reported on understanding why Hispanic children are more likely to develop acute lymphoblastic leukemia and to die of the disease.