Außergewöhnliche Sachbücher und Romane
ToppBook.de
Wenn Sie sich über außergewöhnliche Sachbücher und Romane informieren wollen, klicken Sie bitte in der Leiste oben auf ToppBook.de
Die letzten Meldungen
4 Fragen zur Immunität: Was steht drin im Corona-Impfpass?
27. Februar 2021

Immun gegen Corona, geht das überhaupt? Der europäische Impfpass ist von der Politik inzwischen fest avisiert, aber es sind einige Fragen offen. Was könnte in einem Immunitätszertifikat stehen, das digital überall abrufbar ist? Vier Fragen, vier Antworten.
What to do when a mammogram shows swollen lymph nodes in women just vaccinated for COVID
27. Februar 2021
When women undergo breast imaging shortly after receiving a COVID-19 vaccine in the arm, their tests may show swollen lymph nodes in the armpit area. Radiologists say that this is usually a normal finding, and if there are no other concerns, no additional imaging tests are needed unless the lymph nodes remain swollen for more than six weeks after vaccination. The team has published an approach to help avoid delays in both vaccinations and breast cancer screening.
Artificial microswimmers slow down and accumulate in low-fuel regions
27. Februar 2021
A researcher has discovered that artificial microswimmers accumulate where their speed is minimized, an idea that could have implications for improving the efficacy of targeted cancer therapy.
Corona: Endlich hat die Debatte über Impfprivilegien eine wissenschaftliche Basis
27. Februar 2021
Endlich hat die Debatte über Impfprivilegien eine wissenschaftliche Basis, die Qual der Zahl – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
50 Jahre Herzmedizin: Jubiläum der „Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)“
27. Februar 2021
Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) in Frankfurt am Main gegründet.
Leibniz-Innovationshof entsteht als „Schaufenster der Bioökonomie“ mit rund 20 Partnern in Groß Kreutz, Brandenburg
27. Februar 2021
Ein bundesweit einzigartiger Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie mit Landwirtschaft und Bioraffinerie ist das Ziel des „Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie“. Standort des mit 25 Millionen Euro vom Land Brandenburg geförderten Leuchtturmprojekts wird die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz sein. Zum virtuellen Auftakt des Projektes am 24. und 25. Feb. 2021 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) Vertreter*innen aus 13 Leibniz-Institutionen, 5 Hochschulen sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein.
How insects detect color
27. Februar 2021
The exquisite capability of insects to detect color and to distinguish for instance flowers is crucial for the function of many ecosystems. However, scientists still do not know how the complex task of color vision is accomplished by the tiny brain of insects. A team around Dr. Christopher Schnaitmann and Prof. Dr. Dierk Reiff at the Institute of Biology I in the Faculty of Biology at the University of Freiburg has now presented new insights in the scientific journal Current Biology.
Wie Insekten Farben sehen
27. Februar 2021
Insekten und ihre hochentwickelte Fähigkeit Farben zu sehen und zum Beispiel Blüten unterscheiden zu können, sind von zentraler Bedeutung für die Funktion vieler Ökosysteme. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wissen jedoch noch nicht, wie die komplexe Sinnesleistung „Farbensehen“ in dem kleinen Gehirn der Insekten zustande kommt. Ein Team um Dr. Christopher Schnaitmann und Prof. Dr. Dierk Reiff am Institut Biologie I der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg stellt jetzt neue Erkenntnisse in der Zeitschrift „Current Biology“ vor.
70 Prozent weniger Darmkrebs-Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung
27. Februar 2021
Um die Wirksamkeit der Vorsorge-Darmspiegelungen in Deutschland möglichst genau zu beurteilen, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums gemeinsam mit dem Krebsregister des Saarlands über 17 Jahre hinweg mehr als 9000 Studienteilnehmer beobachtet. Das Resultat, auf das die Wissenschaftler nun anlässlich des Damkrebsmonats März hinweisen: Bei Personen, die eine Vorsorge-Darmspiegelung in Anspruch genommen hatten, traten nahezu 60 Prozent weniger Darmkrebs-Neuerkrankungen auf als bei Teilnehmern, die auf die Untersuchung verzichtet hatten. Das Risiko, an Darmkrebs zu versterben, lag in der Screening-Gruppe sogar um 70 Prozent niedriger.
Lothar Wieler zu Corona: »Wir sehen aktuell deutliche Signale einer Trendumkehr«
26. Februar 2021
Die Impfkampagnen zeigen erste Wirkungen, die Zahl der Infektionen bei Hochbetagten sinkt. Trotzdem warnt RKI-Chef Lothar Wieler: Vor allem bei jungen Menschen steigen die Infektionszahlen, es droht eine dritte Welle.
Vogelgrippe H5N8 im Menschen: »Wir sollten die Situation ernst nehmen, sie aber auch nicht überbewerten«
26. Februar 2021
In Russland wurden erste Fälle des Vogelgrippe-Erregers H5N8 im Menschen bekannt. Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, erklärt, warum ihn das kaum überrascht hat.
Corona: Jens Spahn und Lothar Wieler zur Entwicklung in der Corona-Lage – Livestream
26. Februar 2021
Stagnierende, hohe Infektionszahlen, Ausbreitung der Mutationen: Über die aktuelle Lage informieren Gesundheitsminister Spahn und RKI-Präsident Wieler.
Weißt du, wie viel Sternlein stehen?
26. Februar 2021
Ein Physik-Forschungsteam um Dr. Jan Vogelsang von der Universität Regensburg hat eine neuartige Methode zum Zählen von Molekülen entwickelt. Darüber berichten die Wissenschaftler*innen nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications.
Naturhistorisches Museum Wien und WWF Österreich gemeinsam für den Artenschutz
26. Februar 2021
Der 3. März steht ganz im Zeichen des Artenschutzes. Denn mit dem von den Vereinten Nationen initiierten Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day) soll zum einen das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema in den Vordergrund gerückt, zum anderen an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES (engl. Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) am 3. März 1973 erinnert werden.
Was Muskeln richtig wachsen lässt
26. Februar 2021
Drei oszillierend hergestellte Proteine bewirken, dass aus den Stammzellen der Muskeln kontrolliert neue Muskelzellen hervorgehen. Wie dieser Prozess im Detail erfolgt, berichtet ein Team um die MDC-Forscherin Carmen Birchmeier jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Communications“.
Retroviruses are re-writing the koala genome and causing cancer
26. Februar 2021
Koalas are facing multiple environmental and health issues which threaten their survival. Along with habitat loss – accelerated by last year’s devastating bush fires – domestic dog attacks and road accidents, they suffer from deadly chlamydial infections and extremely high frequency of cancer. An international team of scientists led by the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW) now demonstrate that a retrovirus invading the koala germline explains the high frequency of koala cancer. The results are reported in the journal Nature Communications.
Retroviren schreiben das Koala-Genom um und verursachen Krebs
26. Februar 2021
Koalas sind mit zahlreichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen konfrontiert, die ihr Überleben bedrohen. Neben Verkehrsunfällen, Hundeangriffen und dem Verlust ihres Lebensraums – wie letztes Jahr durch Buschbrände – leiden sie auch unter tödlichen Chlamydien-Infektionen und extrem hohen Häufigkeiten von Krebserkrankungen. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) konnte nun zeigen, dass ein bestimmtes Retrovirus, welches in die Keimbahn der Koalas eindringt, die hohe Häufigkeit an Krebserkrankungen verursacht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Wie schnell kommen Extradosen gegen die Varianten?
26. Februar 2021

Die Impfstoffentwickler bereiten sich auf neue Virusvarianten vor. Eine dritte Injektion zur Auffrischung könnte nötig sein. Noch aber müssen erst die Zulassungsbehörden den Wechsel des Impfstoffs möglich machen.
Sulfur metabolism may have paved the way for evolution of multicellularity
26. Februar 2021
When the slime mold Dictyostelium discoideum runs out of food, sulfur limitation drives its development from a unicellular to a multicellular organism. Researchers now present the nutrient signaling pathways in this early eukaryote in great detail. Their results show how metabolism may have played a crucial role in the origins of multicellularity. Moreover, the findings also have therapeutic implications for more complex organisms such as humans. Targeting sulfur metabolism in cancer cells may enhance anti-tumor immunity.
Covornavirus: Intensivmediziner fordern Lockdown bis Anfang April
26. Februar 2021
Die Shutdown-Maßnahmen zu früh aufzuheben, würde zu einer heftigen dritten Covid-19-Welle auf den Intensivstationen führen, warnen Fachleute. Spielraum für schnelle Lockerungen gibt es demnach kaum.
Coronavirus: Neue Mutation in New York beunruhigt Wissenschaft
26. Februar 2021
In New York breitet sich seit November eine neue Corona-Variante aus. Sie hat besorgniserregende Parallelen mit der Variante, die zuerst in Südafrika entdeckt wurde.
Auf zu neuen Ufern: Vom Paraná-Fluss an die Elbe
26. Februar 2021
Mit Sehpigment-Proteinen, die bei Buntbarschen im Fluss Paraná vorkommen, hat sich Dr. Thomaz Fabrin in den letzten Jahren an der Universität von Maringá im Süden Brasiliens beschäftigt. Nun hat es den Biologen durch ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ans Magdeburger Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) verschlagen. Hier bekommt er die Möglichkeit, diese lichtempfindlichen Proteine in Nervenzellen einzuschleusen und neuronale Schaltkreise mit Hilfe von Licht zu steuern.
Corona: Chef der Impfkommission warnt vor »Vergabe von Impfungen nach Gutsherrenart«
26. Februar 2021
Seit Mittwoch können auch Lehrerinnen und Erzieher vorrangig gegen Covid geimpft werden. Sie zu priorisieren, widerspreche wissenschaftlichen Kriterien, moniert der Chef der Impfkommission.
64 human genomes as new reference for global genetic diversity
26. Februar 2021
Exactly 20 years after the successful completion of the „Human Genome Project“, an international group of researchers, the Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), has now sequenced 64 human genomes at high resolution. This reference data includes individuals from around the world, better capturing the genetic diversity of the human species. Among other applications, the work enables population-specific studies on genetic predispositions to human diseases as well as the discovery of more complex forms of genetic variation, as the 65 authors report in the current issue of the scientific journal Science.
64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt
26. Februar 2021
Eine internationale Forschungsgruppe, das „Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert. Zur Erfassung der genetischen Vielfalt der menschlichen Spezies wurden dafür Individuen aus der ganzen Welt einbezogen. Diese neuen Referenzdaten ermöglichen unter anderem bevölkerungsspezifische Studien zu genetischen Prädispositionen für menschliche Krankheiten sowie die Entdeckung komplexerer Formen genetischer Variationen, wie die 65 Autorinnen und Autoren in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science berichten.