Die letzten Meldungen

Citizen-Science-Projekt: Hummeln melden per App

In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Hummel-Challenge statt. Ziel ist es, so viele Hummeln wie möglich in der freien Natur zu fotografieren und über die Bestimmungs-App ObsIdentify zu melden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Universitätsmedizin Leipzig: Neues Zentrum für Personalisierte Medizin ermöglicht maßgeschneiderte Krebstherapien

Der wissenschaftliche Fortschritt in der Krebsmedizin bietet noch nicht allen Erkrankten eine optimale Therapie. Mit finanzieller Förderung durch das Staasministerium für WIssenschaft und Kunst (SMWK) wird nun ein Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) an der Universitätsmedizin Leipzig etabliert. Dieses hat die Aufgabe, Betroffenen einer Krebserkrankung eine individuell passgenaue Behandlung zu ermöglichen. Verschiedene Fachdisziplinen aus der Grundlagen- und klinischen Forschung arbeiten dafür unter einem Dach zusammen. Das Zentrum für Personalisierte Medizin eröffnet damit eine erfolgversprechende Perspektive für die Versorgung von Krebspatient:innen in der Region.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Harnessing hydrogen at life’s origin

Publication in PNAS

A new report uncovers how hydrogen gas, the energy of the future, provided energy in the past, at the origin of life 4 billion years ago.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde

Publikation in PNAS beschreibt evolutionären Schlüsselprozess

Ein neue Studie beschreibt, wie Wasserstoffgas, die Energie der Zukunft, in der Vergangenheit, am Ursprung des Lebens vor 4 Milliarden Jahren, Energie lieferte. Neue Erkenntnisse darüber, wie die ersten Zellen auf der Erde dazu kamen, H2 als Energiequelle zu nutzen, werden in der Fachzeitschrift „The Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht. Die Studie stammt von einem Team um William F. Martin von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Martina Preiner vom Max-Planck-Institut (MPI) für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, das von Forschenden in Deutschland und Asien unterstützt wurde.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Industrial societies losing healthy gut microbes

Publication in Science

Fiber is good for us, but a new study finds that humans are losing the microbes that turn fiber into food for a healthy digestive tract.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Uniklinikum setzt auf KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

FAU: Eating, socializing or exploring: How the brain switches between different behaviors

How does our brain switch between different behaviors? A current study has now provided the first answers to this key question in neuroscience. Using mice, the researchers investigated electrical activity in a certain area within the brain. Results were then analyzed with the help of an adaptive computer algorithm. This artificial intelligence identified a type of typical fingerprint in the signals. Analyzing this signal allowed researchers to predict which behavior the animals would switch to next, two seconds before they actually made the change. The results have now been published in the journal Nature Neuroscience.*

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

FAU: Essen, Kontaktpflege oder Erkunden: Wie das Gehirn zwischen Verhaltensweisen umschaltet

Wie schaltet unser Gehirn zwischen verschiedenen Verhaltensweisen um? Eine aktuelle Studie liefert nun eine erste Antwort auf diese zentrale neurowissenschaftliche Frage. Die Forschenden untersuchten bei Mäusen die elektrische Aktivität einer bestimmten Hirnregion. Die Auswertung erfolgte unter anderem mit einem lernfähigen Computer-Algorithmus. Diese künstliche Intelligenz identifizierte eine Art charakteristischen Fingerabdruck in den Signalen. Aus ihm lässt sich ablesen, zu welchem Verhalten die Tiere umschalten werden – und zwar bereits zwei Sekunden, bevor sie das tatsächlich tun. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience erschienen.*

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Organspende-Register: BZgA informiert zur digitalen Erklärungsabgabe

Vom 18. März 2024 an kann die Entscheidung zur Organ- und Gewebespende in das online verfügbare Organspende-Register eingetragen werden. Die BZgA informiert unter https://organspende-info.de/organspende-register über die Zugangswege zum Organspende-Register und erläutert, was für die Erklärungsabgabe bereitgehalten werden muss. Neben Antworten auf die häufigsten Fragen zum Register erläutert ein Informationsfilm Schritt für Schritt den Vorgang der digitalen Erklärungsabgabe. Für diejenigen, die Unterstützung bei der persönlichen Entscheidungsfindung suchen, bietet die BZgA zusätzlich zum Internetangebot, Broschüren und Flyer zur kostenfreien Bestellung an.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuer Sammelband „Lehren und Prüfen. Empirische Ergebnisse und Reflexionen zu Hochschulen der Zukunft“

Der Sammelband mit dem Titel „Lehren und Prüfen. Empirische Ergebnisse und Reflexionen zu Hochschulen der Zukunft“ zeichnet ein kompaktes Bild der Chancen und Herausforderungen von Lernprozessen an Fernhochschulen während und nach der Covid-19-Pandemie.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Arbeitsgruppe erforscht Möglichkeit, Entwicklung einer seltenen Nierenerkrankung zu blockieren

Hoffnung auf wirksame Medikamente

Wissenschaftler der Unimedizin Greifswald sehen die Chance, dass eine seltene Krankheit künftig behandelt werden könnte. Die Arbeitsgruppe des Instituts für Anatomie und Zellbiologie hat eine Gruppe von potentiellen Medikamenten identifiziert, die die Entwicklung der Nierenerkrankung möglicherweise blockieren können. Die Forschungsergebnisse wurden im renommierten „Journal of the American Society of Nephrology“ veröffentlicht und als „Paper of the Quarter“ ausgezeichnet.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Das Start-up SciReef will nachhaltige Korallenzucht wirtschaftlich rentabel machen und Wildkorallen besser schützen. Entstanden ist das Vorhaben aus der Forschungstätigkeit von Dr. Samuel Nietzer und Dr. Mareen Möller in der Arbeitsgruppe Umweltbiochemie am Wilhelmshavener Standort des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg. SciReef erhält eine „EXIST-Forschungstransfer“-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) in Höhe von insgesamt rund 920.000 Euro.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Nahrungsergänzungsmittel: Worauf man achten sollte

BVL plädiert für sorgsamen Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln und gibt Tipps für ihren sicheren Einkauf – vor allem im Internet

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gemeinsam neu denken: Ideen für Neues Arbeiten und Fachkräftesicherung in der Gesundheitswirtschaft MV

BioCon Valley® GmbH und mv-works laden zum Barcamp nach Kühlungsborn – konkrete Lösungen für den Arbeitsalltag im Fokus

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Newly discovered receptor influences gut development in fruit flies

Adhesion GPCRs are a group of G protein-coupled receptors associated with many bodily functions and diseases in humans. Scientists at Leipzig University have discovered a new receptor – which they have named “mayo” – and found that it influences the development of the small intestine and heart function in fruit flies, and that these phenomena may also be relevant in humans. Their findings have now been published in the journal Cell Reports.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neu entdeckter Rezeptor beeinflusst Entwicklung des Darms bei Fruchtfliegen

Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten des Menschen in Verbindung gebracht werden. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben einen neuen Rezeptor namens Mayo entdeckt und herausgefunden, dass dieser die Entwicklung des Dünndarms sowie die Herzfunktion bei Fruchtfliegen beeinflusst und diese Phänomene auch beim Menschen relevant sein könnten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Cell Reports“ veröffentlicht worden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Herz statt Hetze: Herzmedizin positioniert sich für Toleranz und Vielfalt

Zum Aktionstag gegen Rassismus am 21. März 2024 machen sich herzmedizinische Fachgesellschaften und die Deutsche Herzstiftung gegen Hass und Hetze und für ein friedliches Miteinander stark. Mit der Aktion „Herz gegen Hetze“ erinnern sie gemeinsam daran, dass ein funktionierendes Gesundheitssystem, wie auch alle anderen Bereiche in einer demokratischen Gesellschaft, auf Vielfalt und Toleranz basieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Transgender scientists shed light on the hurdles they face in academia

In a first-of-its-kind commentary published March 14, 2024, in the journal Cell, 24 transgender scientists and their family members openly share their experiences in STEMM (science, technology, engineering, mathematics, and medicine) fields. The landmark commentary is featured in a sex- and gender-focused issue of Cell that covers a range of topics, including gender equity, the history of sex and gender research, and ways to improve the quality of research by incorporating more rigorous sex-related variables.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Sleep-wake rhythm: Fish change our understanding of sleep regulation

Contrary to common belief, not all vertebrates regulate their sleep-wake rhythm in the same way. University of Basel researchers have discovered that some fish – unlike humans – do not need orexin to stay awake. This molecule was thought to be necessary for normal wake and sleep rhythms in vertebrates. Humans without orexin suffer from narcolepsy.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schlaf-Wach-Rhythmus: Fische verändern unser Verständnis wie Schlaf reguliert wird

Anders als gedacht regulieren nicht alle Wirbeltieren ihren Schlaf-Wach-Rhythmus gleich. Wie Forscher der Universität Basel herausgefunden haben, benötigen einige Fische kein sogenanntes Orexin, um wach zu bleiben. Dieser Botenstoff galt bislang als unerlässlich für die Schlafsteuerung. Ohne ihn leiden Säugetiere wie der Mensch an Narkolepsie, auch Schlafsucht genannt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Plant identification via app enables phenological monitoring

Researchers from the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the Ilmenau University of Technology, Germany, show that plant observations collected with plant identification apps such as Flora Incognita allow statements to be made about the developmental stages of plants – both on a small scale and across Europe.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Premiere in Europe: Holography in Cardiac Medicine

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen: „Three-dimensional imaging quality facilitates new ways of evaluating and treating structural cardiac diseases.“

Experts have been discussing the use of holograms to support medical-clinical decision-making and treatment for more than two decades. The technology is now so far advanced that physicians can simultaneously take an exact replica of the beating heart of a patient and turn it around in their hands, look at it from all angles or measure distances with their fingertips. For the first time ever in Europe, this has now become reality at the Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mainzer Lungenspezialist Professor Michael Kreuter ist Präsident des größten pneumologischen Fachkongresses

Der Direktor des Lungenzentrums Mainz und der Pneumologie im Zentrum für Thoraxerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Michael Kreuter, leitet den diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) vom 20. bis 23. März 2024. Als Kongresspräsident wird er rund 4.000 Teilnehmende aus allen Berufsgruppen der Lungenheilkunde zum Austausch im Mannheimer Rosengarten begrüßen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen

Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim wollen das Verfahren vereinfachen und beschleunigen. Ihr neuer Ansatz setzt auf Hochdurchsatz-Einzelzell-Sequenzierung der Immunzellen aus dem Tumor des Patienten. Basierend auf den Sequenzdaten identifiziert eine Künstliche Intelligenz solche T-Zell-Rezeptoren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Merkmale des Tumors reagieren. Die Technologie soll nun eingesetzt werden, um die Entwicklung personalisierter zellulärer Immuntherapien voranzubringen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New starting point discovered in the fight against Pseudomonas aeruginosa

Research team at the TWINCORE and the HZI shows how an enzyme regulates the pathogenicity of a clinically relevant pathogen.

Pseudomonas aeruginosa is an important opportunistic pathogen responsible for life-threatening infections that are associated with high rates of morbidity and mortality. Researchers from TWINCORE, the Centre for Experimental and Clinical Infection Research in Hannover, and the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig have now been able to show that an enzyme controls virulence through modification of tRNAs. They hope that their findings will pave the way for the development of new treatments.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft