Die letzten Meldungen

Wissenschaftler*innen tauschen sich an der TH Lübeck über nachhaltige Wasserbewirtschaftung aus

Vom 18.-20. April 2024 waren Expert*innen aus der Wasserforschung an der TH Lübeck für einen Workshop der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Gast. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Entwicklung längfristiger Forschungskooperationen zwischen jordanischen und deutschen Wissenschaftler*innen in der Wasserforschung.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teddy und Co. müssen ins Krankenhaus

Teddy, Stoff-Dino, Kuschelwolf – wenn sich die plüschigen Begleiter von Kindern wehgetan haben, müssen sie ins Krankenhaus. Das öffnet in dieser Woche (23. bis 25. April) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden wieder seine Türen. Studierende der Medizinischen Fakultät an der TU Dresden organisieren zum 20. Mal das beliebte Teddy-Krankenhaus. Die Idee: Wenn Kinder spielerisch erfahren, was bei einem Arztbesuch passiert, haben sie weniger Angst, wenn sie selbst mal krank sind. Die Medizinstudierenden wiederum erfahren in der Praxis, wie sie medizinisch komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich kommunizieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kommunikationsoffensive Tierversuche in der Krebsforschung

Tag des Versuchstiers 24. April: Tierversuche werden kontrovers diskutiert – und ihre Notwendigkeit für die Krebsforschung oftmals nicht ausreichend kommuniziert. Das soll sich ändern, beschließt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ): In zukünftigen Forschungs-News soll das Thema ausführlich erläutert werden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gastprofessur-Vortragsreihe: Untersuchung von Proteinen und ihrer Umgebung

Die renommierte Chemikerin Carol Robinson, Professorin an der britischen Universität Oxford, hat die Massenspektrometrie revolutioniert: Dank ihrer Arbeiten lassen sich Proteine heute in ihrer nativen, unveränderten Form untersuchen. Auf diese Weise analysiert Robinson komplexe Biomoleküle sowie deren Wechselwirkungen untereinander und mit ihrer Umgebung. Am 29. und 30. April sowie am 2. Mai hält Robinson im Rahmen der Rolf Sammet-Stiftungsgastprofessur öffentliche Vorträge zu ihrem Forschungsgebiet an der Goethe-Universität. Die Vortragssprache ist Englisch.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

Methanol kann mit erneuerbarer Energie aus Kohlendioxid und Wasser synthetisiert werden. Wenn dieses grüne Methanol von spezialisierten Bakterien verstoffwechselt wird, lässt sich eine Vielzahl von chemischen Substanzen biotechnologisch herstellen. Die Anwendung könnte es der chemischen Industrie erlauben, das Treibhausgas Kohlendioxid in wertvolle klimaneutrale Chemikalien umzuwandeln – und ihren ökologischen Fussabdruck deutlich zu verringern.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Diversity is the key

How B cells recognise new variants of SARS-CoV-2

The so-called B cells are part of the immune system’s memory. Their memories of previous infections or vaccinations provide the template for antibodies that have a protective effect the next time they come into contact with a pathogen. Researchers at TWINCORE, Centre for Clinical and Experimental Infection Research, have now been able to show that the combination of infection and subsequent vaccination in the case of the SARS-CoV-2 coronavirus even protects against future variants of the virus by the memory cells virtually predicting the future. The team describes how this works in the „European Journal of Immunology“.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

After stroke and heart attack: A cause of immunodeficiency identified

Every year, between 250,000 and 300,000 people in Germany suffer from a stroke or heart attack. These patients suffer immune disturbances and are very frequently susceptible to life-threatening bacterial infections. Until now, little was known about the underlying mechanisms of this immune dysfunction. Research teams from the Faculty of Medicine at the University Hospital of the University of Duisburg-Essen and the Leibniz Institute for Analytical Sciences in Dortmund have now uncovered a previously unknown cause – and a therapeutic approach. These findings are published in the May 2024 issue of the Journal Nature Cardiovascular Research.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Vielfalt als Schlüssel

Wie B-Zellen neue Varianten von SARS-CoV-2 erkennen

Die B-Zellen sind Teil des Gedächtnis des Immunsystems. Ihre Erinnerungen an frühere Infektionen oder auch Impfungen liefern die Vorlage für Antikörper, die beim nächsten Kontakt mit einem Krankheitserreger schützend wirken. Forscherinnen und Forscher des TWINCORE, Zentrum für Klinische und Experimentelle Infektionsforschung, konnten nun zeigen, dass die Kombination aus Infektion und anschließender Impfung im Fall des Coronavirus SARS-CoV-2 sogar vor zukünftigen Varianten des Virus schützt, indem die Gedächtniszellen quasi die Zukunft vorhersagen. Wie das funktioniert, beschreibt das Team in der Fachzeitschrift „European…

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Nach Schlaganfall und Herzinfarkt: Eine Ursache für Immunschwäche identifiziert

Jährlich erleiden jeweils zwischen 250.000 und 300.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Als Folge ist bei Betroffenen häufig auch das Immunsystem gestört und es kommt oft zu Infektionen, die lebensbedrohlich sein können. Bislang wusste man wenig über die zugrundeliegenden Mechanismen. Ein Forschungsteam aus Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, des Universitätsklinikums Essen und des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften e.V. in Dortmund hat nun eine bisher unbekannte Ursache aufdecken können – und einen Therapieansatz. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in Nature Cardiovascular Research.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

200 Flaschen Bier pro Kopf: Wissenschaftliche Fakten zum 30. Tag des Bieres

Hopfen und Malz – Gott erhalt’s. Trotz rückläufigem Bierkonsum ist Bier nach wie vor sehr beliebt bei den Deutschen. Am 23. April feiern wir des Tag des Bieres und nehmen dies zum Anlass, um zu klären, was eigentlich drin ist im Gerstensaft, wie der Geschmack zustande kommt und warum so viele Menschen das Getränk so sehr lieben.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

DGAI unterstützt Lauterbachs Initiative zur Herzvorsorge: Prävention als Schlüssel gegen den plötzlichen Herztod

Nürnberg – Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) begrüßt die Initiative von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die regelmäßige Herzvorsorge als Kassenleistung anzuerkennen. Dieser Schritt sei eine wichtige Maßnahme zur Verringerung der Todesfälle durch plötzlichen Herztod. Gemeinsam mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen setzen sich Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie intensiv für verbesserte Überlebenschancen nach einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand ein.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Hirnforschung ohne Programmierexpertise möglich

Forschende von Helmholtz Munich und dem LMU Klinikum stellen DELiVR vor, eine neue KI-basierte Lösung für komplexe Aufgaben in der Gehirnforschung. Indem es fortgeschrittene Programmierkenntnisse überflüssig macht, demokratisiert das Deep-Learning-Tool die moderne Neurowissenschaft. DELiVR ermöglicht eine effiziente Analyse der räumlichen Dynamik von Gehirnzellen im Kontext von Krankheiten, was die Entwicklung präziser Therapien zur Verbesserung der Patientenversorgung vorantreibt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Advanced Brain Science Without Coding Expertise

Researchers at Helmholtz Munich and the LMU University Hospital Munich introduce DELiVR, offering a new AI-based approach to the complex task of brain cell mapping. The deep learning tool democratizes advanced neuroscience by eliminating the need for coding expertise. DELiVR empowers biologists to investigate disease-related spatial cell dynamics efficiently, fostering the development of precision therapies for enhanced patient care.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Abrupt Epigenetic Aging of the Colon

Research teams from Leibniz Institute on Aging – Fritz Lipmann Institute Jena (FLI), University Hospital Jena and Christian-Albrechts-University Kiel identify sudden molecular changes during aging. According to the study published in Nature Communications, two key waves of epigenetic modifications take place; during the shift from early to middle age (3-9 months) and middle to late age (15-24 months).

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Abrupte epigenomische Alterung des Darms

Forscherteam vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut aus Jena (FLI), des Universitätsklinikums Jena und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel identifiziert schlagartige molekulare Veränderungen im Alternsprozess. Der jetzt in Nature Communications veröffentlichten Studie zufolge gibt es mindestens zwei epigenomische Umbrüche im Lebensverlauf des Darms einer männlichen Maus: einen während des Übergangs vom frühen zum mittleren Lebensalter (3-9 Monate) und einen während des Übergangs vom mittleren zum späten Lebensalter (15-24 Monate).

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Der Feind im eigenen Körper: Wie sich Krankheitserreger unerkannt ausbreiten

Einige Krankheitserreger verstecken sich in menschlichen Zellen und verbessern so ihre Überlebenschancen. Forschende der Universität Basel haben nun eine einzigartige Taktik aufgedeckt, mit der sich bestimmte Bakterien im Körper ausbreiten, ohne dabei vom Immunsystem entdeckt zu werden. In ihrer Studie berichten sie über die entscheidende Rolle einer bakteriellen Nanomaschine im Infektionsgeschehen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

European XFEL entlockt dem wichtigen Nanogel PNIPAm wertvolle Geheimnisse

Ein internationales Team am weltgrößten Röntgenlaser European XFEL in Schenefeld bei Hamburg hat die Eigenschaften eines wichtigen Nanogels untersucht, das in der Medizin häufig eingesetzt wird, um Medikamente gezielt und kontrolliert an der gewünschten Stelle im Körper eines Patienten freizusetzen. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team jetzt in der Zeitschrift Science Advances.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

European XFEL elicits secrets from an important nanogel

An international team at the world’s largest X-ray laser European XFEL at Schenefeld near Hamburg has scrutinised the properties of an important nanogel that is often used in medicine to release drugs in a targeted and controlled manner at the desired location in a patient’s body. The team now published the results in the journal Science Advances.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New compound from blessed thistle promotes functional nerve regeneration

Researchers from the University of Cologne have found a new use for Cnicin, a substance produced in blessed thistle. Clinical studies are being planned / publication in ‘Phytomedicine’

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuer Wirkstoff aus Benediktenkraut fördert Nervenreparatur

Kölner Wissenschaftler*innen haben eine neue Indikation für Cnicin, einen Inhaltsstoff des Benediktenkrauts, entdeckt. Klinische Studien sind in Planung / Veröffentlichung in „Phytomedicine“

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mycoheterotrophic plants as a key to the „Wood Wide Web“

Bayreuth researchers shed light on the natural evidence for the occurrence and function of networks of fungi and plants – so-called mycorrhizal networks. Through this „Wood Wide Web“, plants can exchange resources and even information with each other. The researchers have now reported on this in the journal „NATURE Plants“.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Climate change affects potato cultivation in South Korea

A new study published in the journal „Potato Research“ presents results on the response of spring and summer potatoes to climate change in South Korea. The study, conducted by scientists from the Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) and the Brandenburg University of Technology Cottbus, investigates the effects of global warming on the potato crop and presents adaptation strategies.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Sporttherapie für krebskranke Kinder am Uniklinikum

In der Kinderonkologie bringt eine Sporttherapeutin die kleinen Patientinnen und Patienten in Bewegung. // Mit der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ soll dieses Angebot dauerhaft etabliert werden. // Noch gibt es freie Plätze in den Wettkampfbooten, die am 8. Juni 2024 auf der Elbe an den Start gehen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Collagen: Researchers at the NMI unravel how it works in medical treatment

Scientists at the NMI have unraveled the mode of action of collagen crosslinking in the treatment of corneal defects and the results open up new opportunities for the use of collagen in medicine.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Lichterfest in lebenden Zellen: Neue Methode erlaubt gleichzeitige fluoreszente Markierung vieler Proteine

Proteine in Zellen präzise zu beobachten ist für viele Forschungszweige extrem wichtig, war bisher jedoch eine große technische Hürde – vor allem in lebenden Zellen, denn die dafür nötige fluoreszente Markierung musste an jedes Protein einzeln angebracht werden. Der Forschungsgruppe um Stefan Kubicek am CeMM ist es nun gelungen, diese Hürde aus dem Weg zu räumen: Mit einem Verfahren, dass sie „vpCells“ getauft haben, lassen sich viele Proteine gleichzeitig mit fünf verschiedenen Fluoreszenzfarben markieren. Die Studie wurde im Fachjournal Nature Cell Biology (DOI: 10.1038/s41556-024-01407-w) veröfffentlicht, und die Bilder sind öffentlich zugänglich auf vpcells.cemm.at.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft